Melde dich jetzt für den nächsten Kurs 09/23 an.
Was macht eigentlich ein Rettungssanitäter (m/w/d)? Das Aufgaben- und Tätigkeitsfeld von Rettungssanitätern (m/w/d) ist in Deutschland der Rettungsdienst, Sanitätsdienst und der qualifizierte Krankentransport.
Im Rahmen der Ausbildung werden notfallmedizinische Kompetenzen zur Rettung von verletzten und/oder erkrankten Personen erworben. Weiterhin werden Grundlagen zur medizinischen Betreuung von Patienten im Sanitäts- und Krankentransport vermittelt.
Gemeinsam in Partnerschaft mit Primus Medicinae erhältst du eine deutschlandweite anerkannte rettungsdienstliche Ausbildung nach der Novellierung von 2019 durch den Ausschuss Rettungswesen mit 240 Stunden Theorie.
Was bietet die Qualifizierung noch?
- du erhältst nicht nur den Abschluss als Rettungssanitäter (m/w/d), sondern darüber hinaus auch die internationalen Zertifizierungen „Emergency Medical Technician – Basic“ und „Stop The Bleed“, somit bist du auch für Tätigkeiten im Ausland gewappnet
- 10 garantierte Praktikumsplätze im Klinikum Ernst von Bergmann
- Besuch und Einblick in die Tätigkeiten der Pathologie
- Trainingseinheiten mittels Videotechnik (Crew Resource Management)
- Lehrräume auf dem Campus des Klinikums Ernst von Bergmann oder auf der Insel Hermannswerder (beide Standorte mit Mensa und Cafeteria)
- dich begleitet ein Team aus international erfahrenen Einsatzkräften
- du erhältst zu Beginn deiner Qualifizierung ein Unterrichtsbuch (ISBN: 978-3-13-240231-7)



Kurse 2023
RettSan 09/23
Gesamtkursdauer: 21.09.2023 bis 22.12.2023
Teilnahmegebühren: inkl. der notwendigen Materialien, d.h. es entstehen keine weiteren Kosten
1999 €
1820 € für Selbstzahler
Ausbildungsart
Die Ausbildung orientiert sich an den Vorgaben des Bundesausschuss Rettungswesen mit den Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst von 1977 und deren Novellierung von 2019. Die Ausbildung umfasst mindestens 520 Stunden und gliedert sich in die theoretische und praktische Ausbildung an einer Ausbildungsstätte für Rettungssanitäter. Eine berufsbegleitende Teilnahme an der Ausbildung ist ebenfalls möglich.
Bitte beachten Sie, dass viele Rettungsdienste nur noch die o.g. Anpassung von 2019 und damit eine 6 wöchige theoretische Ausbildung anerkennen.
Aufgaben und Tätigkeitsbereiche
- Maßnahmen auswählen, durchführen und dokumentieren
- Notfallsituationen erkennen, erfassen und bewerten
- in Notfallsituationen lebensrettende und lebenserhaltende Maßnahmen durchführen
- bei Diagnostik und Therapie mitwirken
- betroffene Personen unterstützen
- in Gruppen und Teams zusammenarbeiten
- Tätigkeit in Notfallrettung und qualifiziertem Krankentransport
- Qualitätsstandards im Rettungsdienst sichern
Zugangsvoraussetzungen
- Original: Gesundheitliche Eignung mit ärztlichem Attest für die Arbeit im Krankentransport und Rettungsdienst (ärztliches Zeugnis)
- Kopie: Hauptschulabschluss oder eine andere gleichwertige bzw. höher, abgeschlossene Schulbildung.
- Original: Eintragfreies Führungszeugnis (zur Prüfung nicht älter als 6 Monate)
- Mindestalter zum Kursbeginn: mindestens 18 Jahre
- Aktueller Impfstatus (u.a. Masern, Hepatitis A und B)
Ausbildungsablauf
Die Ausbildung orientiert sich an den Vorgaben des Bundesausschuss Rettungswesen mit den Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst von 1977 und deren Novellierung von 2019. Sie umfasst mindestens 520 Stunden und gliedert sich in die theoretische und praktische Ausbildung an einer Ausbildungsstätte für Rettungssanitäter (Rettungswache und Krankenhauspraktikum). Sie beinhaltet:
- 240 Stunden am Lernort Schule
- 80 Stunden in einer Klinik
- 160 Stunden auf einer Rettungswache
- 40 Stunden für einen Abschlusslehrgang mit einer Abschlussprüfung
Praktische Ausbildung
Krankenhaus: Im gesicherten Umfeld einer Klinik oder anderen geeigneten Ausbildungseinrichtung sollen unter Anleitung und Aufsicht von Ärzten und Fachpflegepersonal die für das Tätigkeitsfeld relevanten Verfahren und Maßnahmen zur Beurteilung, Überprüfung, Überwachung, Betreuung und Versorgung von Patienten geübt werden.
Die ersten 10 Praxisplätze für das Krankenhauspraktikum organisieren und garantieren wir als Lernort Schule am Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam.
Rettungswache: Im praxisnahen Umfeld einer Rettungswache müssen das in der schulischen und klinischen Ausbildung erworbene Wissen und die Fertigkeiten unter Anleitung vertieft und umgesetzt werden. Dabei soll auch der Praxisbetrieb einer Rettungswache kennengelernt werden.
Die Praktikumsplatzsuche erfolgt selbstständig. Bei Praktikumsvermittlung können wir unterstützend tätig sein.
Prüfung und Abschluss
Die Prüfung umfasst jeweils einen schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil und findet an der Schule statt. Die Übergabe der Rettungssanitäterinnen -, Rettungssanitäter Urkunde erfolgt nach bestandener Prüfung unter Vorlage der übrigen vorgeschriebenen Voraussetzungen.
Vor der Prüfung erfolgt ein 40h Vorbereitungslehrgang zu Wiederholung und Festigung der Lernziele.
Checkliste für den Lehrgang
- körperliche Fitness (gesundheitliche Eignung)
- psychische Belastbarkeit
- mind. 18 Jahre
- 1. Hilfe Kurs
Weitere Ausbildungen
mehr zu den Berufen im Rettungsdienst
Hast du noch Fragen? Möchtest du dich bewerben? Dann rufe uns gerne an:
0331 – 241 34742
Ausbildungsart
Die Ausbildung orientiert sich an den Vorgaben des Bundesausschuss Rettungswesen mit den Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst von 1977 und deren Novellierung von 2019. Die Ausbildung umfasst mindestens 520 Stunden und gliedert sich in die theoretische und praktische Ausbildung an einer Ausbildungsstätte für Rettungssanitäter. Eine berufsbegleitende Teilnahme an der Ausbildung ist ebenfalls möglich.
Bitte beachten Sie, dass viele Rettungsdienste nur noch die o.g. Anpassung von 2019 und damit eine 6 wöchige theoretische Ausbildung anerkennen.
Aufgaben und Tätigkeitsbereiche
- Maßnahmen auswählen, durchführen und dokumentieren
- Notfallsituationen erkennen, erfassen und bewerten
- in Notfallsituationen lebensrettende und lebenserhaltende Maßnahmen durchführen
- bei Diagnostik und Therapie mitwirken
- betroffene Personen unterstützen
- in Gruppen und Teams zusammenarbeiten
- Tätigkeit in Notfallrettung und qualifiziertem Krankentransport
- Qualitätsstandards im Rettungsdienst sichern
Zugangsvoraussetzungen
- Original: Gesundheitliche Eignung mit ärztlichem Attest für die Arbeit im Krankentransport und Rettungsdienst (ärztliches Zeugnis);
- Kopie: Hauptschulabschluss oder eine andere gleichwertige bzw. höher, abgeschlossene Schulbildung.
- Original: Eintrag freies Führungszeugnis (zur Prüfung nicht älter als 6 Monate);
- Mindestalter zum Kursbeginn von mindestens 18 Jahren;
- Aktueller Impfstatus (u.a. Masern, Hepatitis A und B)
Ausbildungsablauf
Die Ausbildung orientiert sich an den Vorgaben des Bundesausschuss Rettungswesen mit den Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst von 1977 und deren Novellierung von 2019. Sie umfasst mindestens 520 Stunden und gliedert sich in die theoretische und praktische Ausbildung an einer Ausbildungsstätte für Rettungssanitäter (Rettungswache und Krankenhauspraktikum). Sie beinhaltet:
- 240 Stunden am Lernort Schule
- 160 Stunden auf einer Rettungswache
- 80 Stunden in einer Klinik
- 40 Stunden für einen Abschlusslehrgang mit einer Abschlussprüfung
Praktische Ausbildung
Krankenhaus: Im gesicherten Umfeld einer Klinik oder anderen geeigneten Ausbildungseinrichtung sollen unter Anleitung und Aufsicht von Ärzten und Fachpflegepersonal die für das Tätigkeitsfeld relevanten Verfahren und Maßnahmen zur Beurteilung, Überprüfung, Überwachung, Betreuung und Versorgung von Patienten geübt werden.
Die ersten 10 Praxisplätze für das Krankenhauspraktikum organisieren und garantieren wir als Lernort Schule am Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam.
Rettungswache: Im praxisnahen Umfeld einer Rettungswache müssen das in der schulischen und klinischen Ausbildung erworbene Wissen und die Fertigkeiten unter Anleitung vertieft und umgesetzt werden. Dabei soll auch der Praxisbetrieb einer Rettungswache kennengelernt werden.
Die Praktikumsplatzsuche erfolgt selbstständig. Bei Praktikumsvermittlung können wir unterstützend tätig sein.
Prüfung und Abschluss
Die Prüfung umfasst jeweils einen schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil und findet an der Schule statt. Die Übergabe der Rettungssanitäterinnen -, Rettungssanitäter Urkunde erfolgt nach bestandener Prüfung unter Vorlage der übrigen vorgeschriebenen Voraussetzungen.
Vor der Prüfung erfolgt ein 40h Vorbereitungslehrgang zu Wiederholung und Festigung der Lernziele.