Teilnehmende dieser Kurse lernen das Handlungs- und Aufgabenfeld der Praxisanleitung kennen und werden befähigt, Anleitungssituationen für Auszubildende anhand bewehrter Methoden zu planen, durchzuführen, zu evaluieren und zu bewerten. Diese Kurse sind praxisnah konzipiert und orientieren sich an den berufsspezifischen Bedürfnissen der einzelnen Kursteilnehmenden.
Die Weiterbildungskurse zur interdisziplinären Praxisanleitung richten sich an alle Mitarbeitenden aus den Pflegeberufen, den Labor- und Radiologiebereichen, ATA und OTA, aber auch an Notfallsanitäterinnen und -sanitäter und an Therapeutinnen und Therapeuten.
Geplant sind zukünftig außerdem Kurse für Kolleginnen und Kollegen aus den Sozialberufen. Angesprochen werden innerhalb dieser Kurse vor allem Erzieherinnen und Erzieher und/ oder Sozialassistentinnen und -assistenten.
Je nach Grundberuf ist eine Teilnahme für 200 h oder 300 h möglich.

Inhalte des Lehrganges
Ziel der berufsbegleitenden Weiterbildung zum Praxisanleiter und zur Praxisanleiterin ist die Entwicklung des Fachpersonals unter der Berücksichtigung organisatorischer, didaktischer und pädagogischer Schwerpunkte. Die erfolgreich abgeschlossene pädagogische Weiterbildung befähigt Zielgruppen, Anleitungen entsprechend dem allgemein anerkannten Stand berufspädagogischer und bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Sie soll unter anderem für folgenden Tätigkeiten qualifizieren:
- Grundlagen der Pädagogik, Kommunikation, Diversität und des Gesundheitsmanagements
- Gezielte und fachgerechte didaktische Anleitung der Lernenden
- Beurteilen von Lernschritten und Überprüfen der Lernziele
- Abnahme von Prüfungssituationen
- theoretische und berufspädagogische Ausbildungsinhalte in die praktische Ausbildung integrieren
Module/Termine
Melden Sie sich gerne in den folgenden Kursen an:
Kurs 06/23
- Modul 1 05.06.-09.06.23
- Modul 2 03.07.-07.07.23
- Modul 3 28.08.-01.09.23
- Modul 4 25.09.-29.09.23
- Modul 5 16.10.-20.10.23
- Modul 6 20.11.-24.11.23
- Modul 7 11.12.-20.12.23
Kurs 11/23
- Modul 1 06.11.-10.11.23
- Modul 2 04.12.-08.12.23
- Modul 3 15.01.-19.01.24
- Modul 4 19.02.-23.02.24
- Modul 5 18.03.-22.03.24
- Modul 6 15.04.-19.04.24
- Modul 7 27.05.-05.06.24
Modul 1 bis 5 (200 h) ermöglicht die Zusatzqualifikation der Gesundheitsfachberufe in Ergo- und Physiotherapie
Modul 1 bis 7 (300 h) ermöglicht die Zusatzqualifikation im Rahmen der generalisierten Gesundheitsfachkrankenpflege, Notfallsanitäterinnen/-sanitäter sowie Anästhesietechnische Assistenten und Operationstechnische Assistenten, MTR und MTLA
Kosten
Gesamtgebühr für 300 h: 2.470,00 €
Gesamtgebühr für 200 h: 1.790,00 €
Über eine Ratenzahlung kann im Bedarfsfall gesprochen werden.
Voraussetzungen
Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung/ staatliche Anerkennung
Nachweis einer mind. 1-jährigen Berufspraxis
Nach Abschluss des Kurses erhalten alle Teilnehmer/-innen ein Praxisanleiterzertifikat.
Die Weiterbildung zur Praxisanleitung unterliegt einem modularisierten Konzept, welches sich an verschiedene Zielgruppen der Gesundheitsfachberufe richtet. Ausgehend vom aktuellen Kenntnisstand der gesetzlichen Rahmenbedingungen wird für die Praxisanleiterqualifikation am Gesundheitscampus Potsdam eine differenzierte Dauer zum Erlangen des Abschlusses ‚Praxisanleiter/Praxisanleiterin‘ festgelegt.
In der Nachfolgenden Tabelle erfolgt eine Übersicht der verpflichtenden Module zum Abschluss „Praxisanleiterin/-anleiter“:
Zielgruppe | Stunden | Module |
Physiotherapie, Ergotherapie | 200 h | 1 bis 5 |
Pflegefachkräfte, Notfallsanitäter, ATA/OTA, MTA | 300 h | 1 bis 7 |